
Agrarimmobilie kaufen, verkaufen und pachten und verpachten
Landwirtschaft im Landkreis Ammerland – Zwischen Baumschulen, Grünland und Milchvieh
Der Landkreis Ammerland in Niedersachsen ist eine landwirtschaftlich interessante Region mit einer ganz besonderen Spezialisierung: Neben klassischer Grünlandwirtschaft und Milchviehhaltung ist das Ammerland bundesweit bekannt für seine Baumschulen und Zierpflanzenproduktion. Die Kombination aus fruchtbaren Böden, günstiger Klimazone und guter Infrastruktur macht den Landkreis zu einem wichtigen Standort im Gartenbau und in der Viehwirtschaft.
Landschaft und Böden
-
Das Ammerland liegt in einer Geestlandschaft, geprägt durch:
-
Sandige bis lehmige Böden, stellenweise mit guter Durchlüftung und Wasserhaltefähigkeit – ideal für Baumschulen.
-
Hoher Grundwasserstand in Teilen, was für Grünlandbewirtschaftung vorteilhaft ist.
-
-
Viele Flächen sind Grünland oder Sonderkulturen, weniger klassische Ackerbauregion.
Betriebsstruktur und Spezialisierung
-
Die Region zeichnet sich durch zwei landwirtschaftliche Hauptzweige aus:
-
Garten- und Baumschulwirtschaft
-
Milchviehhaltung mit intensiver Grünlandnutzung
-
-
Es dominieren kleinere bis mittlere Familienbetriebe, häufig mit Spezialisierung.
Hauptbetriebszweige
-
Baumschulen und Zierpflanzenbau
-
Das Ammerland ist eines der größten Baumschulgebiete Europas.
-
Schwerpunkt auf:
-
Laub- und Nadelgehölzen
-
Heckenpflanzen
-
Ziersträuchern
-
-
Zentrum dieser Branche ist die Stadt Westerstede (bekannt durch die „Rhodo“, Europas größte Rhododendronschau).
-
Hohe Exportquote, große Bedeutung für die regionale Wirtschaft.
-
-
Milchwirtschaft & Grünlandnutzung
-
Zweiter starker Pfeiler im Ammerland.
-
Hoher Anteil an Dauergrünland, ideal für Milchviehhaltung.
-
Modern ausgestattete Milchviehbetriebe, z. T. mit Direktvermarktung oder eigener Verarbeitung (Käse, Joghurt).
-
Der Name „Ammerländer Käse“ ist vielen ein Begriff – er stammt aus dieser Region.
-
-
Ackerbau
-
Weniger stark ausgeprägt.
-
V. a. Silomais, Futtergetreide (Gerste, Roggen) zur Viehfütterung.
-
Aktuelle Entwicklungen
-
Erneuerbare Energien: Viele Höfe nutzen Biogas- und zunehmend Photovoltaikanlagen.
-
Direktvermarktung & Agrartourismus gewinnen an Bedeutung – besonders in Kombination mit Gartenbau.
-
Klimawandel und Trockenphasen wirken sich auf Baumschulbetriebe und Grünland aus – zunehmend Bewässerungsbedarf.
Besonderheiten & Herausforderungen
-
Die Kombination aus intensiver Gartenbauwirtschaft und Milchproduktion ist in Niedersachsen einzigartig.
-
Flächennutzungskonflikte zwischen Baumschulen, Wohnraumbedarf und Naturschutz (v. a. im Raum Bad Zwischenahn).
-
Fachkräftemangel in Baumschulen und hohe Energiekosten sind aktuelle Herausforderungen.

Ihre Agrarimmobilien-Experten in Emden
Gerne beraten wir Sie zu Ihren Möglichkeiten rund um den Kauf, Verkauf, die Pachtung und Bewertung von Agrarimmobilien. Sprechen Sie uns einfach an, wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.
- Erfahrenes Team, das genau zuhört und Ihre Vision versteht
- Breites Netzwerk und Insider-Kenntnisse für den Zugang zu verborgenen Immobilien
- Verkauf mit Fokus auf Transparenz, Vertrauen und maximale Rendite
- Maximierung des Potenzials und Verkaufspreises Ihrer Immobilie
- Unterstützung von der Bewertung über die Vermarktung bis zum erfolgreichen Abschluss