Zum Inhalt springen

Verkauf von Agrarflächen: So erzielen Sie den besten Preis

Der Verkauf von Agrarflächen ist ein komplexer Prozess, bei dem zahlreiche Faktoren über den Erfolg entscheiden – allen voran der erzielbare Verkaufspreis. Wer als Eigentümer landwirtschaftlicher Flächen einen möglichst hohen Ertrag aus dem Verkauf erzielen möchte, sollte sich gut vorbereiten, den Markt kennen und die richtigen Strategien anwenden. Dieser Ratgeber zeigt Ihnen Schritt für Schritt, worauf Sie achten müssen, um Ihre Agrarfläche gewinnbringend zu verkaufen.

Grundlagen verstehen: Was beeinflusst den Wert von Agrarflächen?

Der Preis von Agrarflächen hängt von mehreren Kriterien ab:

  • Lage und Region: Ackerland in wirtschaftlich starken Regionen oder in Ballungsraumnähe erzielt in der Regel höhere Preise. Auch die Erreichbarkeit und Anbindung an Infrastruktur spielt eine Rolle.

  • Bodenqualität: Der sogenannte Bodenwertzahl (BWZ) gibt Auskunft über die Fruchtbarkeit des Bodens. Je höher die BWZ, desto ertragreicher ist das Land – und desto wertvoller.

  • Größe und Form: Größere, zusammenhängende Flächen sind für Landwirte attraktiver als zersplitterte Parzellen.

  • Nutzungsmöglichkeiten: Besteht die Möglichkeit einer Umwidmung (z. B. Bauland), erhöht das den Wert erheblich.

  • Pachtverhältnisse: Ist die Fläche verpachtet, kann das den Kreis potenzieller Käufer einschränken oder den Preis senken – je nach Vertragsgestaltung.

Marktanalyse: Recherchieren Sie aktuelle Bodenpreise

Bevor Sie Ihre Fläche anbieten, sollten Sie den lokalen Markt analysieren:

  • Bodenrichtwerte einsehen (über Gutachterausschüsse der Gemeinde oder das Bodenrichtwertinformationssystem BORIS).

  • Angebote ähnlicher Flächen vergleichen (Größe, Lage, Zustand).

  • Regionale Trends beobachten: In einigen Gebieten steigen die Preise stetig, in anderen stagnieren sie.

Tipp: Ziehen Sie einen Immobiliengutachter hinzu, der den realistischen Marktwert Ihrer Fläche professionell einschätzt.

Verkauf mit Makler

Ein auf Agrarimmobilien spezialisierter Makler kann:

  • eine professionelle Wertermittlung vornehmen,

  • ein breites Netzwerk landwirtschaftlicher Investoren nutzen,

  • Sie bei der Vermarktung und Abwicklung unterstützen.

Fazit: Bei Unsicherheit oder größeren Flächen kann sich ein Makler lohnen – auch wenn Provision anfällt.

Wir verwenden Cookies 🍪

Wir verwenden Cookies, um beispielsweise Funktionen für soziale Medien anzubieten oder die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen. Um fortzufahren müssen Sie eine Auswahl treffen.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz und Cookies können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen. Unter Einstellungen können Sie gezielt Optionen ein und ausschalten.

Einstellungen

  • Die Seite verwendet Cookies um Session Informationen zu hinterlegen. Diese sind nicht personenbezogen und werden nicht von fremden Servern ausgelesen.
    Alle unsere Bilder und Dateien liegen in unserem Content Management System Ynfinite und werden von dort bereitgestellt. Ynfinite erhält durch die Bereitstellung Ihre IP Adresse, diese wird jedoch nur zum Zwecke der Bereitstellung der Bilder im Rahmen eines HTTP Aufrufes verwendet. Die Daten werden nicht langfristig gespeichert.

  • Inhalte aus externen Quellen, Videoplattformen und Social-Media-Plattformen. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr