Zum Inhalt springen

Landwirtschaftliche Immobilien kaufen – darauf kommt es an

Der Kauf von landwirtschaftlichen Immobilien ist eine komplexe Entscheidung mit langfristiger Wirkung – sowohl für aktive Landwirte als auch für Kapitalanleger. Damit sich die Investition nachhaltig auszahlt, sollten Käufer nicht nur auf den Preis achten, sondern auch auf rechtliche, agrarwirtschaftliche und betriebliche Rahmenbedingungen.

1. Welche Arten von landwirtschaftlichen Immobilien gibt es?

Je nach Nutzung und Ausstattung lassen sich Agrarimmobilien in verschiedene Kategorien unterteilen:

  • Ackerland: Für den Anbau von Feldfrüchten wie Weizen, Mais oder Zuckerrüben – entscheidend ist hier die Bodenqualität.

  • Grünland: Dauerhafte Wiesen und Weiden für Viehhaltung oder Heugewinnung.

  • Hofstellen & Gebäude: Wohnhäuser, Ställe, Maschinenhallen oder Lager – Zustand und Genehmigungen prüfen!

  • Forstflächen: Waldgrundstücke zur Bewirtschaftung oder als ökologische Ausgleichsflächen.

  • Sonderkulturen & Spezialflächen: Obstbau, Weinbau, Baumschulen oder Agri-Photovoltaik – mit besonderen Anforderungen und Chancen.

2. Lage, Lage, Lage – aber anders als bei Wohnimmobilien

Bei Agrarimmobilien zählen nicht nur äußere Merkmale, sondern insbesondere:

  • Bodenpunkte (Bonitierung): Je höher, desto ertragreicher – Werte über 60 gelten als sehr gut.

  • Flächengröße & Zuschnitt: Große, arrondierte Flächen sind besser bewirtschaftbar.

  • Zugang & Infrastruktur: Zufahrt mit Maschinen, Nähe zum Betriebshof, Wasser- und Stromanschlüsse.

  • Regionale Pacht- und Marktpreise: Diese variieren stark zwischen Bundesländern und Landkreisen.

3. Rechtliche Besonderheiten kennen

Der Agrarimmobilienmarkt ist in Deutschland besonders reguliert:

  • Genehmigungspflicht nach Grundstücksverkehrsgesetz: Käufer benötigen meist eine Freigabe durch die zuständige Landwirtschaftsbehörde.

  • Vorkaufsrechte: Landwirtschaftskammern oder Nachbarn haben teilweise ein gesetzliches Vorkaufsrecht.

  • Pachtverträge & Bewirtschaftung: Bestehende Pachtverhältnisse gehen bei Eigentumswechsel über – Kündigungsfristen und Laufzeiten prüfen!

4. Finanzierung und Investitionsplanung

Landwirtschaftliche Flächen werden häufig über langfristige Kredite finanziert. Wichtig:

  • Eigenkapitalquote: Banken verlangen meist 20–40 % Eigenkapital.

  • Förderprogramme: KfW, Länderprogramme oder Agrarinvestitionsförderung (AFP) können helfen.

  • Renditebewertung: Bei Kapitalanlegern ist die Pachtfähigkeit entscheidend, bei Landwirten die betriebliche Integration.

5. Professionelle Unterstützung zahlt sich aus

Ein erfahrener Agrarmakler kann nicht nur passende Objekte vermitteln, sondern auch:

  • Bonitierung und Marktpreise realistisch einschätzen

  • Genehmigungsprozesse begleiten

  • Kaufverträge mit Spezialjuristen vorbereiten

  • Fördermöglichkeiten und Pachtmodelle erläutern

💬 Fazit: Wer landwirtschaftliche Immobilien kaufen möchte, sollte sich gut vorbereiten, mit Fachleuten zusammenarbeiten und nicht nur auf kurzfristige Markttrends reagieren. Boden ist knapp – und damit wertvoll. Eine fundierte Entscheidung ist die beste Basis für nachhaltigen Erfolg.

Wir verwenden Cookies 🍪

Wir verwenden Cookies, um beispielsweise Funktionen für soziale Medien anzubieten oder die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen. Um fortzufahren müssen Sie eine Auswahl treffen.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz und Cookies können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen. Unter Einstellungen können Sie gezielt Optionen ein und ausschalten.

Einstellungen

  • Die Seite verwendet Cookies um Session Informationen zu hinterlegen. Diese sind nicht personenbezogen und werden nicht von fremden Servern ausgelesen.
    Alle unsere Bilder und Dateien liegen in unserem Content Management System Ynfinite und werden von dort bereitgestellt. Ynfinite erhält durch die Bereitstellung Ihre IP Adresse, diese wird jedoch nur zum Zwecke der Bereitstellung der Bilder im Rahmen eines HTTP Aufrufes verwendet. Die Daten werden nicht langfristig gespeichert.

  • Inhalte aus externen Quellen, Videoplattformen und Social-Media-Plattformen. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr